Mit Systematik zum Erfolg? Interview mit Prof. Dr. Roman Boutellier

Ist Innovation überhaupt noch innovativ? Obwohl Innovation als einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Unternehmung gilt, stellt sich die Frage, ob wir mit den standardisierten Unternehmensprozessen der heutigen Zeit wirklich noch innovativ sein können.

als PDF herunterladen

Als unser Experte im Innovations- und Technologiemanagement sowie als Berater und Verwaltungsrat verschiedener namhafter Firmen ist Professor Boutellier bestens mit den aktuellen Herausforderungen rund um Innovationen vertraut. Wir haben Ihn deshalb zu seiner Meinung bezüglich erfolgreicher Innovation durch Systematik befragt.

Professor Boutellier, Sie beschreiben die Miniaturisierung und Standardisierung als Treiber der heutigen Innovationen. Wie wichtig ist Kreativität in diesem Kontext?
Die meisten neuen Produkte sind Kombinationen bestehender „Legobausteine“. Dies gilt nicht nur für neue Mobiltelefone sondern auch für die meisten Apps aus dem Internet. Aber diese neuen Kombinationen zu finden erfordert viel Kreativität. Wer hätte gedacht, dass man Kaffee in Einzelportionen über eigene Läden verkaufen könnte? Eigentlich nichts Neues, aber die Kombination macht den Unterschied.

Wo sehen Sie die Grenzen der systematischen Innovationen? Werden durch sie nicht radikale Neuerungen erschwert oder gar unmöglich gemacht?
Systematische Innovationen sind das, was man planen kann: Man zieht sich, wie der Baron von Münchhausen, am eigenen Schopf aus dem Sumpf. Grundlegend Neues entsteht dabei nicht. Man reagiert mit einem: „Aha, so geht das.“ Und geht zur Tagesordnung über. Die Rückfahrkamera beim Auto ist zwar sehr nützlich, aber keine grosse Überraschung. Das radikal Neue kommt zufällig in die Welt. Wir reagieren mit einem „Wau, das hätte ich nicht gedacht, funktioniert das tatsächlich?!“ Die Mikrowelle in der Küche war so etwas oder das GPS System im Auto.

Was ist Ihrer Meinung nach die Grundvoraussetzung, um als Unternehmen im B2B-Geschäft (trotzdem) innovativ sein zu können?
Im B2B kann man davon ausgehen, dass am Ende doch rationale Gründe über einen Kauf entscheiden: Wie kann ich meinen Kunden erfolgreicher machen? Es hilft sehr, wenn man das Geschäft des Kunden versteht.